Akkutausch Tronix Explorer XT

Bereich: Technik | Dienstag, 8. Mai 2012 | 18:33

Es vergeht kaum eine Woche an der ich keine Email mit Fragen zum Tronix Explorer in meinem Postfach finde. Viele fragen wie man den Batterietausch beim größeren Modell dem XT vollzieht oder welche Batterien da verbaut sind etc. Was viele anscheinend nicht wissen, ist die Tatsache, dass ich schon sehr lange eine Beschreibung meines Akkuswechsels beim XT im Internet veröffentlicht habe. Anscheinend wird die Beschreibung auf dieser Seite überflogen und es bleibt unbemerkt, dass ich auf die Beschreibung zum XT im DSLR-Forum verlinke. Was mache ich also? Ich füge die Beschreibung aus dem Forum mal in einen Artikel auf meiner Seite ein, damit sie einerseits nicht in der Versenkung des Forums verschwindet, andererseits aufkommende Fragen durch den Artikel möglicherweise beantwortet werden können.

Hier nochmal die Beschreibung zum kleineren Modell dem Explorer 1200


Vor einiger Zeit kaufte ich mir den Explorer XT in gebrauchtem Zustand und habe darauf hin die Akkus ausgetauscht. Da es anscheinend einige interessiert wie man das macht, wenn mal der eigene Explorer XT streikt, zeige ich meine Vorgehensweise natürlich gerne hier. Ich denke ihr werdet das dann erweitern und ergänzen, so dass am Ende jeder in der Lage ist seinen XT mit neuer Energie zu versorgen.

Dies ist keine 100% richtige Anleitung, sondern vielmehr eine Dokumentation, wie ich die Akkus gewechselt habe. Für explizite Schäden am eigenen Gerät durch unsachgemäße Behandlung oder anderem, kann ich keine Verantwortung übernehmen. Jeder der es macht, sollte dies auf eigene Verantwortung tun.

Bei den Akkus handelt es sich um die CSB GP 1272 mit dem Anschluss F2. Genau solche habe ich mir dann auch nachbestellt – bezahlt habe ich ca. 40€ für beide zusammen. Bestellen kann man sie z.B. hier: CSB Battery Store


Akkuwechsel

1. Schritt

Der Explorer XT besitzt eine Hülle, die mit gefühlt 100 Schrauben versehen ist (Wenn man mit einem Handschraubenzieher arbeitet). Diese Schrauben gilt es zu lösen und den Explorer zu öffnen.

Davon hat er echt viele

2. Schritt

Nun sieht man die ganzen Innereien. Ganz von selbst versteht es sich, dass das Gerät weder am Netz, noch an ist. Und selbst dann würde ich nicht empfehlen auf die Leiterbahnen der oberen Ebene zu fassen, da kann man eine gewischt bekommen. Also vorsicht vor Restspannung! Die Akkus liegen unten, befestigt mit 2 Blechen, die über Schrauben unten gehalten werden. Dreht man den Explorer auf die Seite sieht man diese und kann sie vorsichtig, ohne dass etwas herausfällt, lösen. Zuvor sollte man die Akkus vom Netz nehmen, indem man sämtliche Kabel-Verbindungen zwischen Explorerplatinen und Akkus trennt. Es reicht übrigens, wenn man nur eine Halterung auf der Bodenseite löst (rechte Halterung im Bild unten), denn sobald diese entfernt wurde, kann man den anderen Akku zur Seite hinausziehen, weil dort ja Platz entstanden ist.

Seitenansicht Gut erkennbar - die Kabelverbindungen Schrauben der Batteriehalterungen

3. Schritt

An einer der Metallbefestigungen der Akkus ist eine Platine angebracht (siehe Bild welche gemeint ist.). Man kann sie lösen indem man die kleinen Metallspitzen vorsichtig geradebiegt. Nun kann man die Halterung des Akkus leicht anheben und zur Seite hin herausnehmen. Sollten Kabel die Halterung blockieren, kann man sie anheben und die Halterung danach herausziehen. Auch die Rückseiten der Steckdosenanschlüsse blockieren den Weg etwas. Das könnte ein wenig fummelig werden und Zeit kosten, aber mit Geduld und Vorsicht geht der Akku samt Metallhalterung dann doch raus. Zu bedenken ist hier, dass beide Akkus durch ein doppelseitiges Klebeband aneinandergeklebt sind, das kann man mit einem Teppichmesser durchschneiden oder auch einfach abreißen. Hat man das getan, sieht es aus wie das letzte Bild dieses Punktes. Auf dem Bild sieht man auch, wie der zweite Akku nun einfach herausgezogen werden kann, ohne die entsprechende Halterung entfernen zu müssen.

sollte gelöst werden Pin geradebiegen

4. Schritt

Hat man die Akkus entfernt, die neuen eingesetzt und wieder verschraubt, geht man beim Zusammenbau logischerweise genauso vor wie beim Ausbau. Anstelle des doppelseitig klebenden Bandes zwischen den Batterien, habe ich ein weiches Stück Stoff verklebt. Lustigerweise fand ich den Einbau neuer Batterien wesentlich einfacher, als den Ausbau der alten =)

Um Schäden zu vermeiden
Weitere Bilder für Interessenten:

Viel Spass beim Schrauben..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.